Die Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen

Die Gesundheitsorientierte Familienbegleitung kurz und knapp:

  • die Begleitung findet durch eine Familienhebamme oder eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende regelmäßig im Haushalt bzw. Lebensort der Familie statt 
  • die Eltern erhalten Unterstützung im Alltag mit ihrem Kind und bekommen Anleitung zu altersgerechter Ernährung, Pflege und Förderung des Kindes
  • die Fachkräfte fördern die Kompetenzen der Eltern und stärken die Eltern-Kind-Beziehung
  • die Gesundheitsfachkräfte sind Teil des Netzwerkes Frühe Hilfen und können somit Eltern in weitere Angebote und Hilfen begleiten

 

Was ist eine Familienhebamme/ Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende?

Schwangere oder Eltern, die sich während der Schwangerschaft oder nach der Geburt unsicher, überfordert oder belastet fühlen, können bei Bedarf und auf Wunsch von einer Familienhebamme oder einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin begleitet werden.

Die Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen sind besonders ausgebildete Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende. Die Begleitung ist kostenlos und ohne Antrag möglich.

Ob die Unterstützung durch eine Gesundheitsfachkraft in Frage kommt, können Eltern zum Beispiel mit der Koordinatorin des Familienförderprogrammes „WuNDeR-BABÝ“ oder mit den Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen besprechen. 

Wie lange kann die Unterstützung in Anspruch genommen werden?

  • Familienhebammen können bereits ab Beginn der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahres des Babys begleiten
  • Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende können die Eltern ab Geburt bis zum 3. Lebensjahres des Kindes betreuen

Wie unterstützen die Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen? 

Ihre Hauptaufgabe ist es, auf Bedarf und Wunsch der Eltern, das gesunde Aufwachsen des Kindes zu unterstützen. Die Fachkräfte geben Hinweise zu Ernährung, Pflege, Versorgung und Erziehung. Sie achten besonders auf eine altersgerechte Entwicklung des Babys.

Die Gesundheitsfachkräfte begleiten Eltern, wenn das Kind besondere Pflege oder Hilfe benötigt, weil es zum Beispiel zu früh geboren wurde oder chronisch krank ist. Oder wenn das Baby Probleme hat, sich zu beruhigen und extrem viel schreit. Sie helfen Eltern, eine Bindung zum Baby aufzubauen, liebevoll mit dem Kind umzugehen und auf dessen Bedürfnisse zu reagieren.

Die Fachkräfte zeigen Eltern, worauf sie bei der Gesundheit des Kindes achten müssen. Auf diese Weise sollen Erkrankungen vorgebeugt sowie Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen (U-Untersuchungen, Zahnarzt, Impfungen) wahrgenommen werden. Sie geben Anregungen und hilfreiche Tipps rund um den veränderten Alltag mit Kind.

Die Gesundheitsfachkräfte stehen den Eltern auch bei anderen Sorgen oder Belastungen in der Familie zur Seite. So zum Beispiel, wenn es finanzielle oder gesundheitliche Probleme gibt, die Eltern alleinerziehend sind oder Konflikte in der Partnerschaft bestehen.

Falls die Eltern mehr oder andere Unterstützung für sich und ihr Kind benötigen, helfen die Gesundheitsfachkräfte, geeignete Angebote in der Umgebung zu finden. Das kann zum Beispiel eine Familienberatungsstelle, eine Frühförderstelle, medizinische Hilfe oder eine Beratungsstelle zu finanziellen oder sozialen Problemem sein. 

Die Familienhebamme und die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende beraten, betreuen und entlasten Familien. Sie unterstützen Eltern dabei, sich selbst zu helfen, zu organisieren, Situationen zu beurteilen und entsprechend zu handeln (Hilfe zur Selbsthilfe). So stärkt sich die Familie von innen heraus durch Vertrauensbeziehung und enge Zusammenarbeit. 

 

Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften

Hie finden Sie die bundeseinheitlichen Qualitätstandards und das Leistungsprofil der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung in den Frühen Hilfen (GFB).  

Weitere Informationen zu den Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen können der Webseite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen entnommen werden.

Kontakt

 

Familienförderprogramm „WuNDeR-BABÝ“
Koordinatorin: Regine Urban
Vertretung: Janett Kainz
Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau
 
Telefon: 0340 5011188
E-Mail: wunderbaby@klinikum-dessau.de
 
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 – 10.00 Uhr

Regine Urban
 
Janett Kainz
 

 

Familienhebamme

Antje Naumann
Mobil: 0176 82631212

Kurzprofil

 

Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP)

Kurzprofil

Kurzprofil

Kurzprofil

Kurzprofil

nach oben