Das Projekt „Qualitätsdialogen Frühe Hilfen“ (QDFH) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen beschäftigte sich mit der Verbesserung und Weiterentwicklung der Qualität der Frühen Hilfen. Ausgangspunkt war der flächendeckende Ausbau der Netzwerkstrukturen Früher Hilfen in den letzten Jahren.
Verschiedene Akteure Früher Hilfen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich in den Qualitätsdialogen mit einer themenspezifischen Qualitätsentwicklung und deren Umsetzungen auf lokaler Ebene auseinandergesetzt. Insgesamt 23 Kommunen und Landkreise waren an dem fachlich begleiteten Prozess im Zeitraum von 2019 bis 2021 beteiligt.
Um die unterschiedlichen Bedingungen der Kommunen und Landkreise zu berücksichtigen, wurde das Vorhaben im Dialog zwischen den Beteiligten gestaltet. Die Stadt Dessau-Roßlau als einzig teilnehmende Kommune aus Sachsen-Anhalt, arbeitete zusammen mit den Landeshauptstädten Hannover und Dresden an den Themen Netzwerk und Zielbestimmung.
Im Fokus standen für die Fachkräfte der jeweiligen Kommune:
Als Ergebnis des Projektes stehen nun allen Kommunen und Landkreisen im gesamten Bundesgebiet unterschiedliche Praixsmaterialien, Arbeitshilfen und Anleitungen frei zugänglich zur Verfügung.
Damit sollen alle Netzwerke Früher Hilfen eigenständig an der Weiterentwicklung der Qualität mit Blick auf verschiedene Themenschwerpunkte arbeiten können. Der gesetzliche Auftrag, die Sicherstellung der Netzwerke Früher Hilfen, soll dadurch qualitätsgesichert Rechnung getragen werden.
Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0
Polaritätsprofil: Selbstverständnis Frühe Hilfen
Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit: Damit das Miteinander rund läuft!
Maßnahmenplanung
Weitere Praxismaterialien und Anleitungen zu den verschiedenen Qualitätsdimensionen Früher Hilfen finden Sie hier.
In verschiedenen Formaten wurde im dialogischen und partizipativen Miteinander sich ausgetauscht, diskutiert und Ergebnisse sowie Zielsetzungen festgeschrieben (Kommunenposter als pdf).
Kommunale Akteure der Frühen Hilfen der Stadt Dessau-Roßlau bei der 1. Qualitätsentwicklungswerkstatt in der Landeshauptstadt Dresden vom 18. bis 19. Juni 2019.
v.li.: Gesundheitsfachkraft Frühe Hilfen; St. Johannis GmbH Bereichsleitung; DeKiTa Pädagogische Fachberatung; Diakonie Integrierte Beratungsstelle; Geschäfsführung ASG e.V.; Jugendamt Fachbereich Kindertagesbetreuung; Der Paritätische Erziehungs-, Familien- und Schwangerschafts(konflikt)beratung; Jugendamt Projektkoordination Frühe Hilfen
Foto: Felsenweg-Institut (im Rahmen der Veranstaltungsdokumentation)