Dessau-Roßlau bei der Verstetigungskonferenz im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ seit 2017 niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden ab-bauen. Die gelungenen Ansätze und Strukturen im „Kita-Einstieg“ sollen auch über die Pro-grammlaufzeit hinaus erhalten bleiben. Aus diesem Anlass hat das Bundesfamilienministerium alle Koordinierungs- und Netzwerkkräfte, kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entschei-dungsträger der teilnehmenden Kommunen wie auch Ländervertretungen und Verbände am 24. Juni 2022 nach Berlin zu einer Verstetigungskonferenz eingeladen.

Auch Herr Ulrich Neumann und Frau Nur-E Zannat von der AWO Familienwerkstatt der AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH nahmen an der Konferenz teil, denn auch Dessau-Roßlau beteiligt sich seit 2017 am Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in Frühe Bildung“. Mit familienzentrierten Angebot wie dem „Willkommenskurs“ dem „ABC-Klub“ und dem Beratungsangebot rund um den KiTa-Platz verfolgen sie das Ziel, die gute Bildung der Kinder und Eltern zu fördern, die Familien zu entlasten und bei der Erlangung von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten zu helfen.

Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus würdigt die Arbeit im Bundesprogramm: „Es liegt mir am Herzen, dass alle Kinder gute Startchancen erhalten. Dazu gehört gute Kindertagesbetreu-ung. Gute Kinderbetreuung bedeutet frühe Bildung. Und frühe Bildung ist ein Schlüssel zur Chan-cengerechtigkeit – gerade auch für Kinder, die in Armut aufwachsen. Deshalb fördert mein Ministe-rium das Programm „Kita-Einstieg“. Es ist ein großer Erfolg: Mehr als 13.000 Kinder haben, Dank der engagierten Arbeit der Fachkräfte und der vielfältigen Angebote, den Weg in die Kindertagesbe-treuung gefunden. Wir haben mit unserem Programm den Anschub geleistet. Die einzelnen Stand-orte sind mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrer Vernetzung vor Ort für die Fortführung und Verste-tigung der Angebote gut aufgestellt.“

Koordinierungs- und Netzwerkstellen haben auf der Konferenz von ihren erzielten Erfolgen im „Kita-Einstieg“ berichtet, Verstetigungsstrategien vorgestellt und mit Entscheidungsträgerin-nen und Entscheidungsträgern von Bund, Land und Kommune diskutiert. Das Bundespro-gramm „Kita-Einstieg“ startete 2022 in die letzte Programmphase und fokussiert sich nun ganz darauf, die gesammelten Erfahrungen, die entwickelten Angebote und die aufgebauten Struk-turen in den Kommunen nachhaltig zu festigen.

Weitere Informationen und Einblicke die Umsetzung des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ gibt es auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg.

Ansprechperson in Dessau-Roßlau:

Ulrich Neumann

Projektleiter/Koordinator „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Johannisstr 14a, 06844 Dessau-Roßlau
Mobil: 0159 04499798
Telefon +49/340/66128537
u.neumann@awo-spi.de
familienwerkstatt@awo-spi.de
www.awo-spi.de

Foto: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

 

Foto: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

 

nach oben